Psychisch beeinträchtigt - selbstbestimmt leben
Die Stiftung Rheinleben engagiert sich für die Belange von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und deren Angehörigen. Über 90 Mitarbeitende beraten, begleiten und unterstützen in den Bereichen Beratung, Wohnen, Tagesstruktur und Arbeit rund 1'700 Klientinnen und Klienten.
Im Gundeldinger Quartier vertreten sind folgende Abteilungen: Die Tagesstruktur Entwicklung widmet sich vor allem Menschen, die Entwicklungsschritte machen möchten. Ein Sonderprogramm geht spezifisch auf die Bedürfnisse junger Erwachsener ein, die weder beruflich integriert sind, noch eine Ausbildung absolvieren. Sie arbeiten an ihren individuellen Themen und ihrer Zukunftsplanung. Diese Abteilung unterstützt die Klienten dabei, allenfalls in den Arbeitsmarkt zurückkehren zu können.
Die Tagesstruktur modular bietet ein breitgefächertes Programm für die Tagesgestaltung mit Gruppen/Treffen an. Im Atelier, kann die Kreativität mit diversen Materialien ausgelebt werden Die Wohnbegleitung unterstützt beim selbständigen Wohnen. Die Begleitung richtet sich nach den Bedürfnissen der einzelnen Person. Eine wertvolle Unterstützung im Alltag, oder beim Wunsch nach neuen Wohnformen.
Der Bereich "Freejob" der Stiftung Rheinleben verfügt über ein kunterbuntes Kursprogramm mit Freizeitaktivitäten und Kursen die Lerneffekte und Freude vermitteln. Im "Rheinleben-Chor" steht der Klang der Stimme, Rhythmen und gemeinsames Erleben im Vordergrund.
Das Wohnhaus G99 bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gemeinschaft und Privatsphäre an und hilft bei der Alltagsbewältigung. Soziale Kompetenzen werden dadurch gestärkt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wohnhaus und Wohnbegleitung kann auch den Übergang zu selbständigem Wohnen bewirken.
Alle Angebote mit detaillierten Angaben, Öffnungszeiten, Kontakten sind auf der Homepage im Internet einzusehen unter www.rheinleben.ch.