|
Sehr geehrte Damen und Herren
Mit diesem Newsletter erhalten Sie einen Ausschnitt aktueller Informationen aus dem Gundeli.
Ihre Quartierkoordination Gundeldingen
|
worktrain, eine im Gundeli etablierte soziale Institution, begleitet und engagiert sich für Menschen mit und ohne Leistungsbeeinträchtigung. Der Kernauftrag ist, diese beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Unsere Dienstleistungen beinhalten den Office Shop, Fibu Shop, einen Geschenkladen und einen Web Shop.
Eine immer aktuelle Dienstleistung ist die Unterstützung beim Ausfüllen der Steuererklärung oder in der Buchhaltung:
Sie haben keine Zeit für die Belegbearbeitung? Die Steuererklärung drückt Ihnen auf die Laune? Der Jahresabschluss kommt mit Riesenschritten näher? Wir entlasten Sie gerne bei Belegbearbeitung, Nachführen von Buchhaltungen, Jahresabschlüssen, Steuerdeklarationen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Kontaktperson: Jacqueline Fischer.
|
|
An der Delegiertenversammlung der Quartierkoordination Gundeldingen konnten zwei neue Trägerschaftsmitglieder aufgenommen werden. Unbestritten und einstimmig wurden die Vereine "BewegungPlus" und "IDEAL, Verein für Dialog, Integration&Kultur" als weitere Mitglieder bestätigt. Die Quartierkoordination zählt nunmehr 33 Trägervereine, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Gundeli engagieren. Wir freuen uns sehr darüber, neue Mitglieder gewonnen zu haben und damit einmal mehr die Synergien im gemeinsamen Wirken für das Gundeli nutzen zu können.
|
|
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) macht Teile der ehemaligen Bahnanlagen auf dem Dreispitzareal zum öffentlichen Raum. Deine kreativen Ideen und innovativen Projekte sind gefragt!Wir haben den Ort. Der Gleisbogen Dreispitz ist ein Strang von heute grösstenteils stillgelegten Gleisanlagen. Er beginnt im Norden des Dreispitzareals beim MParc und führt entlang der Wienstrasse und der Kantonsgrenze bis in die Südspitze, nahe der MFK Münchenstein.Wir öffnen den Ort. Einen Teil des Gleisbogens wird für neue Nutzungen zugänglich. Nutzungen im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich, kurzfristiger und langfristiger Art. In einem ersten Schritt soll der Perimeter Wien-Strasse von Offcut bis zur Holzhalle (siehe Karte) bespielt werden.Gestalte diesen neuen Freiraum mit und nimm mit uns Kontakt auf.
|
|
Am 23. November 2018 um 19 Uhr wird die mit Unterstützung des Bau- und Verkehrsdepartementes des Kanton Basel-Stadt entwickelte Ausstellung 'Dichtelust' eröffnet. Der Begriff der Dichte ist in der Schweiz auffällig negativ besetzt. Dieses Bild gilt es zu korrigieren und zu zeigen, was Dichte eigentlich bedeutet. Dichte heisst nicht automatisch hoch bauen sondern vor allem kompakt und ist, richtig eingesetzt, das beste Mittel zur Vermeidung von "Dichtestress".
Vortrag: "Der Deal: Kosten und Nutzen der Dichte" Dr. Tanja Herdt und Sibylle Wälty, ETH Wohnforum. Wann: 6. Dezember 2018 um 19 Uhr Wo: Baudepartement, Dufourstrasse 40/50, Basel Weitere Informationen: www.sam-basel.org
|
Der Kanton Basel-Stadt rechnet bis ins Jahr 2035 mit einer Zunahme der Arbeitsplätze und der Bevölkerung. Diese Entwicklung muss einhergehen mit einer stadt-gerechten Mobilität, die platzsparend, umweltfreundlich, kosteneffizient und verkehrssicher ist. Der kantonale Richtplan und die Teilrichtpläne Velo sowie Fuss- und Wanderwege liegen bis 30.11.2018 öffentlich auf. Sie können im BVD an der Dufourstrasse 40 eingesehen werden.
Am Samstag, 17. November 2018 findet zum dritten Mal das "Forum 19 - Die Basler Quartiere im Austausch" statt. Personen, die sich beruflich oder freiwillig für die Quartiere engagieren, erhalten durch eine moderierte Plenumsdiskussion am Morgen, einen Mittagslunch mit Gelegenheit zum Austausch sowie verschiedene Workshops am Nachmittag erneut Gelegenheit, sich zu einem gesamtstädtischen Austausch zu treffen. Dieses Jahr unter dem Titel "Du, Ich, Basel - Wie (er)leben wir Vielfalt in unserer Stadt?" zu Themen wie Inklusion, Teilhabe und Vielfalt.
Interessieren Sie sich für Basel? Machen Sie mit bei diesem spannenden Pilotprojekt! Stephan Parlow, Doktorand für Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Basel, präsentierte in der letzten Delegiertenversammlung der Trägerschaft der QuKoG dieses spannende Instrument. Weitere Informationen.
Das Café 103 ist das Nachbarschaftstreffen im Migrationszentrum. Hier kommen Menschen zusammen die erst seit kurzem in Gundeli leben und solche die schon lange hier zu Hause sind. Hier entstehen Freundschaften und gemeinsame Aktivitäten.
Wann: Sonntag 25. November von 14.00 bis 17.00 Uhr Wo: Migrationszentrum Basel, Münchensteinerstrasse 103, 4053 Basel Kontakt und weitere Informationen: Mia Nold
|
Im Rahmen von Wildwuchs Unterwegs kommt die Abendschule Import Ende Oktober 2018 erstmals nach Basel. Geflüchtete bringen immer Wissen mit. In ihrer Heimat waren sie Informatikerinnen, Köche, Musiklehrer oder Ärztinnen. Oftmals haben sie jedoch in der Schweiz keine Möglichkeit ihr Wissen anzuwenden oder weiterzugeben und müssen sich neu orientieren. Die Abendschule Import schafft einen Raum, in dem das Wissen von Geflüchteten sichtbar wird und sie dieses mit interessierten Besuchenden teilen können.
Alle Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie auf der Website.
|
|
Am 1. November findet die Generalversammlung von Ökostadt Basel statt. Anschliessend das Referat "Wollschwein, Lederapfel und Opas Bienenweide - wie pro Specie Rara gegen das Verschwinden der Rassen- und Sortenvielfalt kämpft. Etliche alte Nutztierrassen wie das Spiegelschaf oder das Rätische Grauvieh sind gefährdet, eine Vielzahl von Gemüse-,Obst- und Beerensorten laufen Gefahr zu verschwinden. Weil sie alle zusammen wichtig und bereichernd sind für unsere heutige und künftige Ernährung, setzt sich Pro Specie Rara in einem grossen Netzwerk für dieses Kulturerbe ein.
-> 1. November 2018, im Biobistro GundeldingerFeld. GV um 19 Uhr, Vortrag um 20.15 Uhr.
|
|
Wir möchten auf eine erste Veranstaltung unserer Trägervereine: Pfarrei / Genossenschaft Heiliggeist und Kirchgemeinde Gundeldingen-Bruderholz aufmerksam machen: Podiumsgespräch FCB als Ersatzreligion (?!) findet am 7. November 2018 um 19 Uhr statt, in L'Esprit (Grosser Saal), Laufenstrasse 44, 4053 Basel. Mehr Informationen unter Aktuelles auf www.gundeli-koordination.ch.
|
|
Verein Wirkstatt Basel lädt zu einer Ausstellung im Café Bohemia ein. Diese wird zwischen 2. - 30. November 2018 geöffnet sein. Am Sonntag, 4. November 2018 um 14 Uhr sind Sie zur Vernissage eingeladen, deren Programm von Kindern mit Liedern und Lesungen gestaltet wird. Und hier gehts zum Flyer.
|
|
Interkulturelles Café für Frauen. Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen treffen sich zu Café, Deutsch verbessern und Freundschaften vertiefen. Am 14.11. ist ein Reisebericht von einer Kreuzfahrt geplant. Kinder sind willkommen. -> Jeden Mittwoch ab 9.00 bis 11.00 Uhr. -> BewegungPlus, Winkelriedplatz 6, 4053 Basel
Talk Gottesdienst: Am 11. November um 10.00 Uhr freuen wir uns auf unsere Special Guest's Vladimir und Manuela. Sie erzählen uns von ihrem Leben und ihrer Erfahrung Gottes. Ihre Geschichte ist so spannend, dass sie in ein Musicalstück verarbeitet wurde. Ihre Geschichte wird vom 26.11. - 2.12. im der St. Jakobshalle aufgeführt. -> BewegungPlus, Winkelriedplatz 6, 4053 Basel
|
|
Im November kochen am Olla común wieder ehrenamtliche Frauen und Männer aus verschiedenen Ländern ihre Spezialitäten und sammeln für wohltätige Projekte, die ihnen am Herzen liegen. Kommen Sie mit bekannten und unbekannten Menschen ins Gespräch und werden Sie Teil einer gelebten Solidarität. Olla común (Samstag, 12.00 bis 14.30 Uhr)
3. November - Russland für die Behandlung von Kindern mit Epidermolysis bulla, einer genetischen Hauterkrankung
17. November - Afghanistan für das Mädchen-Waisenhaus in Sang-e-Masha.
|
|
|
|
|
|